Inhaltsverzeichnis
Großzügige Ferienwohnungen in Meraner Bestlage | 14 moderne Apartments in der zauberhaften Jugendstilvilla am Weinberg | Italien | Südtirol | Ferienwohnung Meran
Palmen unter Bergen, Prachtbauten und bäuerliche Tradition, deutsch und italienisch. Die Südtiroler Stadt Meran lebt von Kontrasten.
Dies gilt ebenso für die Apartments im Ladurnerhof. Mitten im Weinberg und doch nur zehn Gehminuten vom Altstadtzentrum Merans liegt die charmante Jugendstilvilla mit modernem Kern.
Veronika Runggaldier begrüßt die Gäste persönlich im zauberhaften Wohnsitz ihrer Ahnen. Ein goldener Sonnenstrahl fällt auf die geradlinige Rezeption aus Nussholz, dahinter lockt schon die Honesty-Bar mit Kaffee und Getränken – ein echter Wohlfühlort!
Hinterm Haus überrascht der steile Weinberg, der zum Ladurnerhof gehört. Die 14 Ferienwohnungen schauen über die Weinberge und den Küchelberg zur Stadt hin, oder auch über grüne Gärten auf die Berggipfel. Den herrlichen Ausblick auf die Texelgruppe kann man auch von der Dachterrasse auf sich wirken lassen.
Im Ladurnerhof buchen?
Fragen Sie gerne direkt beim Gastgeber mit dem Stichwort charmingplaces nach Ihrem individuellen Angebot. So genießen Sie Bestpreis-Garantie und die einmaligen Vorzüge der persönlichen Beratung.
Nennen Sie bei Buchung das Stichwort “Charmingplaces” und Sie erhalten als Special:
5 Prozent Nachlass auf den Normalpreis
Charming, weil…
- Top-Lage am Rande von Meran inmitten der Weinberge
- wunderschön gestaltete moderne Apartments in zeitlosem Stil
- eine Gastgeber-Familie bei der man sich zu Hause fühlt
- gastorientiert und hundefreundlich
Zu Hause in der Jugendstilvilla in Meran
Der Ladurnerhof ist ein Jugendstil-Gebäude. 1909 wurde es vom Urgroßvater der heutigen Eigentümer, Sebastian Ladurner, gebaut, seine Initialen zieren noch heute die originale Holztüre. Als vierte Generation haben Veronika und Hannes Runggaldier 15 Jahre Herzblut in die Renovierung und Erweiterung der historischen Jugendstilvilla gesteckt und sind Gastgeber mit Leib und Seele.
„Ich würde mit keiner anderen Arbeit mehr tauschen. Die Gäste zu empfangen, sie an den Schönheiten unserer Ecke von Südtirol teilhaben zu lassen, mit ihnen Geschichten, Ideen und Passionen auszutauschen, ist für sie und für mich eine Freude!“, schwärmt Veronika.
Im charmanten Haus am Rande von Meran sollen die Gäste auf den Geschmack Südtirols kommen, sich wie zu Hause fühlen und vielleicht auch ein paar Einrichtungs-Inspirationen mit nach Hause nehmen. Viel Liebe zum Detail, maßgeschneiderte Aufmerksamkeiten für jeden Gast und ein Hauch Familienanschluss machen den Unterschied.
Die Ferienwohnungen des Ladurnerhof
14 Ferienwohnungen verschiedener Kategorien bietet der Ladurnerhof und damit einen Rückzugsort für jede Familien- und Freundeskonstellation.
Alleinreisende buchen das 25 Quadratmeter große Doppelzimmer Hohe Mauer zur Einzelnutzung. Das Dreizimmer-Apartment Park bietet mit einer Kombination aus den Wohnungen Humml und Johannes Raut auf 100 Quadratmetern viel Ferienglück für bis zu sechs Gäste.
Die meisten der großzügigen Apartments sind aber zwischen 35 und 70 Quadratmeter groß und für zwei Personen gedacht. Die Wohnungen tragen Namen, die sich an den Flurnamen, der Geschichte und der Tradition der Region orientieren.
Ein moderner Stil charakterisiert das Interieur. Holz, Beige- und Grüntöne harmonieren mit der umliegenden Landschaft und laden zum Entspannen. Alles ist frisch, neu und einladend, ohne die Sinne zu überfordern.
Jede der Wohnungen hat eine eigene Terrasse, eine Loggia oder einen Balkonvon dem aus man einen grandiosen Ausblick über die Weinberge, über das Tal und bis zu den Berggipfeln des Naturparks Texelgruppe genießen kann.
Ausstattung & Service
Ladurnerhof – Ferienwohnung Meran
voll ausgestattete Küche, Terrasse oder Balkon, W-Lan, Raumkühlung, Handtücher und Bettwäsche, Parkplatz, Kleinkinderausstattung, Honesty-Bar, Dachterrasse, Brötchenservice, Südtirol Guest Pass, kostenloser Fahrradverleih, Frühstücksservice auf Anfrage
Haustiere: In einigen der Wohnungen sind Hunde nach Anfrage gegen Aufpreis willkommen.
Rollstuhlgerecht/barrierefrei: Alle Apartments sind barrierefrei, eines ist rollstuhlgerecht.
Frühstück und Services
Im Ladurnerhof ist alles sehr gastorientiert. Die Apartments sind ideal für Selbstversorger ausgestattet. Trotzdem werden die Gäste nicht vollkommen sich selbst überlassen: Auf Wunsch gibt es ein leckeres Frühstück, das Gastgeberin Veronika auf leisen Sohlen morgens vor die Türe stellt. Wer sich ein Mittelding wünscht, bestellt den Brötchenservice.
Und für soziale Momente sorgt die Honesty Bar, wo man sich zu einem Plausch an der Kaffeemaschine mit den anderen Gästen trifft, Snacks genießt und Mitbringsel für die Daheimgebliebenen findet.
Bei besonderen Anlässen, beispielsweise für Geburtstage und Jahrestage, lässt sich auch eine besondere Überraschung organisieren.
Kostenlose Leihfahrräder und der Südtirol Guest Pass für kostenfreie Öffi-Nutzung sorgen für maximale Bewegungsfreiheit.
Nachhaltigkeit auf dem Ladurnerhof
Gastwirtin Veronika ist studierte Biologin und hat lange Zeit im Umweltbereich gearbeitet, wo sie Umweltgutachten erstellte. Nachhaltigkeit liegt ihr also im Blut und gehört für sie selbstverständlich dazu. Unterstützt wird sie dabei von der ganzen Familie.
„Als überschaubarer Familienbetrieb haben wir die Möglichkeit, im Alltag gezielt Maßnahmen zu treffen, um den Ressourcenverbrauch zu steuern. So hat jedes Familienmitglied eine konkrete Aufgabe. Oma kümmert sich penibelst um die Mülltrennung, unser Sohn ist für eine sparsame Einstellung der Bewässerung und der Hausbeleuchtung zuständig.
Außerdem nutzen wir grüne Energie und haben beim Heizungssystem auf Niedrigtemperatur umgestellt.
Wir bieten Frühstück auf Anfrage, dafür kaufe ich persönlich und gezielt nachhaltig und regional ein. Wenn beim Frühstück etwas übrig bleibt, können die Gäste die Lebensmittel in ihrem Kühlschrank aufbewahren, so wird nichts weggeworfen.“, erzählt Veronika von den vielen großen und kleinen Dingen, die ihr Nachhaltigkeitskonzept ausmachen.
Der perfekte Tag auf dem Ladurnerhof
Wer eines der Apartments auf der Südostseite des Anwesens gebucht hat, wird schon von den ersten Sonnenstrahlen wachgekitzelt. Auf dem Balkon nährt die milde Luft Körper und Geist, der Blick geht über den Garten und die Weinberge, in denen der Sohn des Hauses die Reben schneidet.
Frühstücker genießen ein ausgiebiges Frühstück – selbstgemacht oder wie durch Feenhände vor die Tür gebracht. Die Aktiveren starten frühzeitig zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit den Öffis zu einem der schönen Wanderziele. Der Tag bietet für alle etwas: sportlich auf Wandertour, Wellness in den Thermen von Meran oder kulturell bei einem Spaziergang durch die Meraner Altstadt.
Viele Gäste setzen sich aber einfach auf den Balkon oder die Dachterrasse und genießen die Zeit mit einem Buch. Ein Gast aus den Niederlanden fand hier für sich die „Weinbergmeditation“ – Gastgeberin Veronika findet den Ausdruck sehr treffend.
Meist darf dann der Nachmittagskaffee nicht fehlen. In der Honestybar „Alte Ansetz“ steht allen Gästen kostenlos ein Kaffeevollautomat zur Verfügung. Der Abend klingt mit einem gemütlichen Abendessen auf dem Balkon und einer Flasche Wein aus dem hauseigenen Weinkeller aus.
Umgebungstipps von Veronika Runggaldier
- Ein persönlicher Glücksmoment der Gastgeberin ist der Spaziergang oder eine Joggingrunde auf dem Tappeinerweg bei Sonnenaufgang.
- Eine Wanderung am Marlinger Berg im Naherholungsgebiet Vigiljoch, im Südwesten des Meraner Kessels, ist auch im Sommer schattig und angenehm kühl. Nicht fehlen darf die Einkehr beim Berggasthaus Eggerhof.
- Eine Fahrt mit dem Sessellift von Meran nach Dorf Tirol ist perfekt für Nostalgiker. Der Lift schwebt im Zeitlupentempo über die Weinberge, man hat viel Zeit die Umgebung anzuschauen und entdeckt unzählige Details in der Landschaft. Talwärts ist die Fahrt mit Blick über Meran ein absolutes Panoramaerlebnis.
- Bei der Qualitätsbäckerei Forno in der Meraner Altstadt ein Sauerteigbrot kaufen. Das gibt es nur auf Bestellung!
- Tipp für Shoppingbegeisterte: In der Boutique Les Libres unter den Lauben ein Schnäppchen suchen und anschließend den erfolgreichen Einkauf mit einem Prosecco im dazugehörigen Boutique-Café feiern.
- Auf der Dachterrasse des Ladurnerhof bei einem Glas Wein den Abend ausklingen lassen. Am Herz-Jesu-Sonntag, dem 2. Sonntag nach Fronleichnam, kann man von hier aus perfekt die zahlreichen Bergfeuer beobachten, die traditionell an diesem Tag entfacht werden.
Wie gemacht für…
Paare, Freundesgruppen, Hundebesitzer, Senioren, Aktivurlauber, Stadtflanierer, Radfahrer, Wanderer, autofreier Urlaub
Lage & Umgebung des Charmingplace
Wichtige Entfernungen
- Nächstes Restaurant 500 Meter
- Naturpark Texelgruppe 400 Meter
- Hauptbahnhof Meran 950 Meter
- Gärten von Schloss Trauttmansdorff 4 Kilometer
- Meran 2000 Seilbahn 5 Kilometer
- Lana Golf 13 Kilometer
- Bozen 30 Kilometer
Genussvoll & entspannt nach Bozen reisen!
SKYALPS: DIE BOUTIQUE AIRLINE AUS SÜDTIROL
Direktflüge ab Deutschland:
Hamburg-Bozen / ganzjährig / Sommer: 4x pro Woche / DI, DO, SA, SO
Berlin-Bozen / ganzjährig / Sommer: 3x pro Woche / MI, FR, SO
Düsseldorf-Bozen / ganzjährig: Sommer: 3x pro Woche / DI, DO, SO
Kassel-Bozen / Mai bis Oktober: 2x pro Woche / MO, FR
Neu: Stuttgart-Bozen / Mai bis Oktober: 2x pro Woche / DO, SO
Was wir besonders lieben:
- An Bord werden Passagiere mit Südtiroler Köstlichkeiten verwöhnt – von Schüttelbrot bis hin zu ausgewählten Südtiroler Qualitätsweinen
- Bis zu 6 Flaschen Südtirol-Wein fliegen ab Bozen kostenlos mit
- Der hochwertige Bordservice ist im Ticketpreis enthalten
Unsere Lesetipps zu Südtirol
- 7 Einkaufstipps aus Südtirol
- 5 typische Mitbringsel aus Südtirol
- Das Tor zum Süden: Geheimtipps für einen Besuch in Bozen
- Sonnenaufgang zwischen den stoanerne Mandln
- Weintipp Bozen – Peter Dipoli
- Weintipp: Südtirols „Primus inter pares“ – Manincor
- Auf ein Glas nach Südtirol
- Hofmanufaktur Kral – “Der beste Speck der Welt”
- Südtiroler Gelassenheit: Spinat-Topfen-Nocken
- Schüttelbrot Tagliatelle – Sinfonie aus Südtirol
- Rezepttipp Südtirol: Risotto mit Pfifferlingen
- Rezept: Gregors Crespelle mit Pfifferlingen und Almkäse Fonduta
- Rezept: Kaspressknödel
- Rezept: Helenes Zwetschgenknödel
Lydia Stöflmayr
Texterin & Autorin
Lydia ist freie Texterin, Autorin und Dolmetscherin. Sie liebt es, neue Sprachen, Kulturen und Mentalitäten kennenzulernen. Dabei spielt Sprache eine wesentliche Rolle und eben vor allem die richtigen Worte zu finden. Diese Aufgabe hat sie zu ihrer Profession gemacht.
Mehr über Lydia erfahren
Hofmanufaktur Kral – “Der beste Speck der Welt”
Wir haben in Südtirol die Hofmanufaktur Kral besucht und herausgefunden, warum der „beste Speck der Welt“ seinen Namen zurecht trägt.
Rezept: Helenes Zwetschgenknödel
Die besten Zwetschgenknödel kommen aus Südtirol. Mit diesem Rezept können Sie die kleinen Köstlichkeiten einfach Zuhause nachkochen.
Glücksmoment: Meine erste Reise
Ein Lockdown, eine schwere Entscheidung und ein Neuanfang. Meine erste Reise und mein erster Glücksmoment.