Hot-Deals 0 Meine Merkliste
Charmingplaces Logo
  • Home
  • ANGEBOTE
    • Reiseangebote/ HOT DEALS
    • Buchungslücken
  • Landkarte
  • Reiseziele
        • Italien
          • Amalfiküste
          • Aostatal
          • Apulien
          • Comer See
          • Elba
          • Emilia-Romagna
          • Friaul-Julisch Venetien
          • Gardasee
          • Iseosee
          • Kalabrien
          • Kampanien
          • Lago Maggiore
          • Ligurien
          • Lombardei
          • Marken
          • Montaione
          • Piemont
          • Prosecco
          • Sardinien
          • Sizilien
          • Südtirol
          • Toskana
          • Toskanische Küste
          • Trentino
          • Ortasee
          • Umbrien
          • Venetien
        • Deutschland
          • Allgäu
          • Bayern
          • Bayerischer Wald
          • Berchtesgadener Land
          • Bodensee
          • Chiemsee
          • Eifel
          • Heidelberg
          • Märkische Schweiz
          • Mecklenburg-Vorpommern
          • Niederbayern
          • Niederrhein
          • Oberbayern
          • Ostfriesland
          • Ostsee
          • Pfalz
          • Rheinhessen
          • Sächsische Schweiz
          • Schleswig-Holstein
          • Schwäbische Alb
          • Schwarzwald
          • Sylt
          • Tegernsee
          • Usedom
        • Österreich
          • Millstätter See
          • Niederösterreich
          • Salzburger Land
          • Steiermark
          • Tirol
          • Traunsee
          • Vorarlberg
          • Wörthersee
        • Slowenien
          • Bohinj Tal
        • Dänemark
          • Nationalpark Thy
        • England
        • Holland
          • Nordholland
          • Zeeland
        • Türkei
          • Lykien
        • Griechenland
          • Griechische Inseln
        • Schweiz
          • Graubünden
          • Luzern
          • Thurgau
          • Wallis
        • Spanien
          • Andalusien
          • Costa Blanca
          • Gran Canaria
          • Mallorca
        • Frankreich
          • Côte d'Azur
          • Elsass
          • Languedoc
          • Okzitanien
          • Périgord
          • Provence
          • Südwestfrankreich
        • Finnland
          • Lake Saimaa
        • Portugal
          • Lissabon
          • Nordportugal
        • Erlebnisreisen
          • Segelkreuzfahrt
  • Charmingplaces
        • Hot Deals / Reiseangebote
        • Strand
        • Urlaub in Meeresnähe
        • Zu zweit
        • Familienfreundliche Hotels
        • Urlaub mit Hund
        • Eventplaces
        • Ländliche Idylle
        • Urlaub in den Bergen
        • Wellness
        • Luxus
        • Rollstuhlgerecht
        • Ferienhaus & Ferienvilla
        • Stilvolle Ferienwohnungen & Chalets
        • Urban
        • Eco Hotels
        • Mehr als 10
        • Ferienhaus kaufen
  • Tipps
    • Top 5 Reisetipps
    • Charmingpeople
    • Rezepte & Trinken
    • Medientipps
    • Einkaufstipps
    • Glücksmomente
    • Erlebnistipps
  • Über Uns
    • Presse
    • Publikationen
Usedom | Mecklenburg-Vorpommern | Ostsee

Kaiserbäder Usedom: Promenieren wie einst die Prominenz

mit Keine Kommentare von Mareike Dietrich Usedom
Merken
Kulturtipp Kaiserbäder Usedom
Diesen Beitrag drucken

Diesen Beitrag als Podcast hören

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie die prunkvolle Bäderarchitektur aus der Kaiserzeit – unser Kulturtipp Kaiserbäder Usedom
Die Bauherren der Bädervillen: Gut betucht und gut gewandet
Die drei Kaiserbäder: Der Traum von Arkadien auf Usedom
Von Seebrücke zu Seebrücke: Auf Architek-Tour durch die Kaiserlichen Drei
Ahlbeck
Heringsdorf
Bansin
Übernachtungs-Tipp nahe der Kaiserbäder Usedom
Autorin: Mareike Dietrich

Entdecken Sie die prunkvolle Bäderarchitektur aus der Kaiserzeit – unser Kulturtipp Kaiserbäder Usedom

Header-Bild: Blick auf die Ahlbecker Seebrücke, © Usedom Tourismus GmbH, Dirk Bleyer

Wie auf einer Perlenkette reiht sich eine prächtige Villa aus der Gründerzeit an die andere, viele von ihnen strahlendweiß. Entlang der sechs Kilometer langen Strandpromenade zwischen den Usedomer Kaiserbädern gibt es für Architekturinteressierte einiges zu entdecken …

Vor allem jenen wilden Stilmix, der sich auch heute noch in Neubaugebieten ohne Gestaltungsvorschriften finden lässt. Offenbar hatten die adligen und großbürgerlichen Bauherren, welche Usedom im 19. Jahrhundert als Sommerfrische besiedelten, genauso individuelle Vorstellungen von ihrem Traumhaus wie zeitgenössische Eigenheimbesitzer.

Kulturtipp Kaiserbäder Usedom
Foto: Promenade der Kaiserbäder, © Usedom Tourismus GmbH, Thies Philipp Jahnknecht

Die Bauherren der Bädervillen: Gut betucht und gut gewandet

In einem war sich die Berliner Schickeria jedenfalls einig: Repräsentativ sollten ihre Sommerresidenzen sein! Es konnten gar nicht genug Säulen und Pilaster, Simse, Friese und Bögen die Fassaden zieren.

So wie man sich selbst möglichst extravagant in Schale warf, so wurden auch die Baukörper in dekorative Gewänder gehüllt. „Sehen und gesehen werden“ lautete das Motto des Geldadels im deutschen Kaiserreich. Understatement war damals nicht gefragt.

Mit dem Aufkommen der Moderne prägten jedoch nur wenige Jahrzehnte später konstruktive Ehrlichkeit, Materialgerechtigkeit und formaler Minimalismus den architektonischen Diskurs – was unter anderem auf die überbordende Opulenz des Historismus und Jugendstils zurückgeführt wird.

Kulturtipp Kaiserbäder Usedom
Foto: M. Hertzfeldt, Stettin, Usedom Postkarte 030 via Wikimedia Commons

„Less is more“ war offensichtlich noch nicht die Devise der Architekten und Auftraggeber, als sie Heringsdorf von einer einfachen Fischersiedlung in ein mondänes Seebad und schließlich – wie Hermann Mann 1923 schrieb – in einen Vorort Berlins verwandelten.

Eher kommt einem Venturis Persiflage „Less is a bore“ in den Sinn, wenn man die in trauter Nachbarschaft vereinten klassizistischen Villen, italienischen Renaissance-Paläste, neogotischen Burgen und die alpenländisch, skandinavisch oder russisch inspirierten Holzhäuser betrachtet.

Über 200 Villen existieren noch in den drei Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin. 157 stehen unter Denkmalschutz – die größte Dichte an historischen Villen in ganz Deutschland. Als „ein Freiluftmuseum vergangener Geschmacksepochen“ bezeichnete Lothar Müller die Bäderarchitektur Usedoms treffend in der Süddeutschen Zeitung.

Mit „Einheit in der Vielfalt“ lässt sich der Bäderstil gut beschreiben – denn einheitliche Baumerkmale sucht man vergebens. Angesichts dieses Stilpluralismus bleibt nur der Genius Loci als verbindendes Element: der Ort und seine Atmosphäre.

Die drei Kaiserbäder: Der Traum von Arkadien auf Usedom

Und so findet man Bäderarchitektur überall dort, wo sich in Zeiten der Industrialisierung die Sehnsucht der Städter nach frischer Seeluft manifestierte. Wo sich Adelige, Bankiers und Unternehmer ihren Traum von Arkadien verwirklichten und sich dabei der Formensprache verschiedenster Architekturepochen bedienten.

Kulturtipp Kaiserbäder Usedom
Postkarte: Unknown author, Verlag Ottmar Zieher, München, Usedom Postkarte 024 via Wikimedia Commons

Auf Usedom nahm alles seinen Anfang mit dem Oberforstmeister Georg Bernhard von Bülow, der gemeinsam mit seinem Bruder das Rittergut Gothen erwarb.

Bülow ließ 1825 auf dem Kulm, einer bewaldeten Erhebung nahe der Küste, das Weiße Schloss als erstes Gästequartier des heutigen Heringsdorf errichten. Mit weiteren Logierhäusern, einem Gesellschaftshaus und drei Badeanstalten schuf er das erste Seebad der Insel.

Das Weiße Schloss und die Villa Achterkerke sind die ältesten noch bestehenden Gebäude aus den Gründerjahren des Usedomer Badetourismus und eine Besichtigung wert.

Gleich nebenan, in der Villa Fontane, weilte 1863 der in Swinemünde aufgewachsene Dichter. Weitere illustre Gäste wie Thomas und Heinrich Mann, Maxim Gorki, Leo Tolstoi, Kurt Tucholsky und Johann Strauß stellten sich Anfang des 20. Jahrhunderts ein.

Ein besonderes Promi-Event waren die Besuche von Kaiser Wilhelm II. in der Villa Staudt, wo ihn die verwitwete Frau Konsul zum Tee empfing.

In der Parkanlage des Nachbargrundstücks steht eines der bekanntesten Baudenkmäler der Bäderarchitektur. Der Bankier Benoît Oppenheim ließ sich 1883 eine neoklassizistische Villa im palladianischen Stil erbauen.

Mit ihrem beeindruckenden Säulenportikus avancierte die weiße Villa zu einem Lieblingsmotiv des Bauhaus-Malers Lyonel Feininger. Hier und an vielen anderen Orten auf Usedom zeichnete er seine „Naturnotizen“, deren Motive sich auf der Lyonel-Feininger-Rundtour erradeln lassen.

Kulturtipp Kaiserbäder Usedom
Foto: Christof46, Villa Oppenheim IMG 2904aa, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Nachdem die Gebrüder Delbrück 1872 die Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf gegründet hatten, wandelte sich der bürgerliche Badeort zu einem Treffpunkt der Hautevolee. Ein regelrechter Bauboom setzte ein. Es entstanden Hotels, Tennisplätze, eine Pferderennbahn, ein Casino und der hölzerne Vorgänger der heutigen Seebrücke.

Durch den Anschluss an die Bahnstrecke ließ sich die „Badewanne Berlins“ nun viel schneller und bequemer von der kaiserlichen Reichshauptstadt erreichen. „Vorne Ku’damm hinten Ostsee…“, scherzte deshalb Kurt Tucholsky.

Von Seebrücke zu Seebrücke: Auf Architek-Tour durch die Kaiserlichen Drei

Heutzutage ist für mich das UsedomRad das Verkehrsmittel der Wahl, wenn man die wilhelminische Bäderarchitektur erkunden möchte. Das Fahrrad-Verleihsystem verfügt über ein dichtes Stationsnetz und eine große Auswahl von Rad-Typen. Ein wahrlich doppeltes Highlight: die Architektur-Exkursion per Tandem.

Aber natürlich lässt sich die sechs Kilometer lange Strecke von Ahlbeck nach Bansin (oder umgekehrt) auch gemütlich flanierend zu Fuß zurücklegen.

Kulturtipp Kaiserbäder Usedom
Kulturtipp Kaiserbäder Usedom
Fotos: Zeppelubil / Th. Haft / Torgau, StrandDüne, SeebrückeAhlbeck1, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Die meisten Baudenkmäler befinden sich in erster Reihe an der Strandpromenade, aber in allen drei Kaiserbädern lohnt sich ein Abstecher in die zweite.

Ahlbeck

Die älteste Seebrücke in Deutschland, Ahlbecks „Grande Dame“ ist ein würdiger Auftakt für die Reise in die kaiserliche Vergangenheit. Vis-à-vis zieht die reich gegliederte Hotelfassade des „Ahlbecker Hof“ den Blick auf sich. Unweit davon entzückt die bunte Villa Emmy.

Kulturtipp Kaiserbäder Usedom
Kulturtipp Kaiserbäder Usedom
Fotos: Derzno, 2016 Ahlbeck Ahlbecker Hof 01, 2018 Ahlbeck Dünenstraße 39 01, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Nachdem wir die Bädervillen der Dünenstraße bewundert haben, bietet sich eine Extrarunde durch die Bismarck-, Kaiser- und Kurparkstraße an, bevor uns der Weiterweg Richtung Heringsdorf führt.

Kontrastreicher könnten Anfang und Ende des kleinen Umwegs nicht ausfallen: Von den hochherrschaftlichen Zwillingsvillen des Hotels Auguste Viktoria gelangen wir zum ältesten Gebäude Ahlbecks, einem reetgedeckten Fischerhaus.

Kulturtipp Kaiserbäder Usedom
Foto: Cherubino, Schulzenstraße 17 (Ahlbeck) 05, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Heringsdorf

Auch in Heringsdorf wenden wir uns zuerst der Seebrücke zu. Die historische Holzbrücke mit ihren reich verzierten Gebäuden, die 1893 durch den Wolgaster Architekten Johannes Lange errichtet wurde, ist leider nicht mehr erhalten.

Der deutlich profanere Ersatzbau aus den 90er-Jahren reicht einige Meter mehr in die Ostsee hinein als sein Vorgänger und rühmt sich, die längste Seebrücke Kontinentaleuropas zu sein. Der Blick vom Steg zurück Richtung Strandpromenade offenbart Bausünden aus der DDR-Zeit, die nicht recht zum angestrebten Image des wilhelminischen Kaiserbades passen wollen.

Kulturtipp Kaiserbäder Usedom
Kulturtipp Kaiserbäder Usedom
Foto links: Seebrücke Heringsdorf, © KaiserbäderTourismusService GmbH, Michael Gielnik
Foto rechts: Naturliebhaberin, Villa Staudt, Heringsdorf (Insel Usedom), CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

An der Strandpromenade schauen wir uns die bereits erwähnten Villen Staudt und Oppenheim an, suchen dann aber in den Nebenstraßen nach versteckteren Kleinoden der Bäderarchitektur.

Die auf usedom.de erhältliche digitale Broschüre ist dabei nicht nur wegen der Lagepläne hilfreich, sie enthält auch interessante Geschichten zu den Objekten. Die vierstöckige Villa Hintze wurde beispielsweise als generöse Mitgift für die Tochter erbaut. Geradezu bescheiden wirkt im Vergleich Bülows touristischer Pionierbau, die Villa Achterkerke.

Kulturtipp Kaiserbäder Usedom
Kulturtipp Kaiserbäder Usedom
Foto links: Mietek Ł, Nadmorski kurort Ahlbeck, Niemcy – panoramio (11), CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Foto rechts: Villa Achterkerke, © www.traum-ferienwohnungen.de

Bansin

Mein persönlicher Favorit unter den „Kaiserlichen Drei“ ist Bansin, der historisch jüngste Ort im Bunde. Er wurde 1897 direkt als Seebad gegründet und beeindruckt noch heute mit seinen lückenlos erhaltenen Villenzeilen in erster und zweiter Reihe.

Zur Jahrhundertwende soll es in Bansin weit weniger formell zugegangen sein als im prestigeträchtigen Heringsdorf. Zahlreiche Tanzcafés lockten UFA-Stars wie Heinz Rühmann, Marika Röck oder Willi Fritsch an.

Dazu passt, dass Bansin 1923 als erstes deutsches Seebad die „Freibade-Erlaubnis“ erhielt. Statt im Badekarren in die Ostsee gezogen zu werden oder die vormals geschlechtergetrennte Badeanstalten aufzusuchen, durften sich die Badelaunigen nun unbegrenzt in den Wellen vergnügen.

Kulturtipp Kaiserbäder Usedom
Kulturtipp Kaiserbäder Usedom
Foto links: Seebrücke Bansin mit Blick auf die Bergstraße, © KaiserbäderTourismusService GmbH, Michael Gielnik
Foto rechts: ungenannt, Usedom Postkarte 056 via Wikimedia Commons

In Bansin findet man die heimlichen Perlen der Bäderarchitektur. Die sogenannten Wolgast-Häuser wurden im gleichnamigen Nachbarort der Insel als Fertigbausätze hergestellt.

Der Architekt der historischen Heringsdorfer Seebrücke entwarf verschiedene Holzhaustypen, die sich die Kunden per Katalog bestellen konnten. Reich verziert oder eher schlicht, ganz nach Geschmack und Geldbeutel.

Kulturtipp Kaiserbäder Usedom
Foto: Klabauter2, BansinStrandpromenade5, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Das einer nordischen Stabkirche nachempfundene „Utkiek“ wurde 1878 von der Wolgaster Actien-Gesellschaft gebaut und auf der Weltausstellung in Paris gezeigt. Heute kann man die hübsche Holzvilla an Bansins Strandpromenade bewundern.

Kulturtipp Kaiserbäder Usedom
Foto: Klabauter2, BansinStrandpromenade7, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Übernachtungs-Tipp nahe der Kaiserbäder Usedom

Wenn ich Ihr Interesse an der Bäderarchitektur wecken konnte, empfehle ich Ihnen wärmstens einen Aufenthalt in unserem Charmingplace in Heringsdorf. Das historische Haupthaus der Pineblue Villas zählt zu den schönsten Beispielen des Bäderstils auf Usedom.

Im September findet in den Kaiserbädern alljährlich die „Woche der Bäderarchitektur” mit einem informativen und kreativen Veranstaltungsprogramm statt. Gute Reise und einen angenehmen Aufenthalt!


Mareike Dietrich

Textgestalterin – Autorin

Als Innenarchitektin und Texterin gestaltet Mareike Ideen, Räume und Sprache. Für Glücksmomente Charmingplaces berichtet sie über alles, was ihr am Herzen liegt und sie selbst glücklich macht.

Mehr über Mareike erfahren

Das könnte Ihnen auch gefallen

Weite, so weit das Herz reicht
Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern | Ostsee | Usedom

Weite, so weit das Herz reicht

Die Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist vor allem eins: Ganz schön weit. Ein Erfahrungsbericht & viele Tipps.

mehr lesen
„Mit Mut, Mörtel und ohne Millionen“
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern

„Mit Mut, Mörtel und ohne Millionen“

Die NDR Dokureihe erzählt über alte Guts- & Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern, denen wieder Leben eingehaucht werden soll. Und was das mit dem Leben ihrer neuen Besitzer*innen macht.

mehr lesen
Beernsupp mit Klütern – Süße Suppe aus dem Norden
Pommern
Mecklenburg-Vorpommern

Beernsupp mit Klütern – Süße Suppe aus dem Norden

Die süße Suppe mit Birnen und Klößchen bringt sicherlich jeden noch so störrischen Norddeutschen zum genussvollen Brummen.

mehr lesen
Newsletter abonnieren

Glücksmomente ♥ auf Instagram

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen

Charmingplaces by Anja Fischer © 2025

Impressum | Datenschutz | Presse

Mediadaten | Become a Partner