Wenn es draußen sehr heiß war und die Felder gemäht werden mussten, war Schwozarmuos eine beliebtes Rezept für den Abend. Dazu gab es oft Bohnenkaffee. Durch die Milch und das Mehl leicht süß schmeckend und trotzdem salzig. Traditionell wird das Gericht aus der Pfanne gegessen. Servieren kann man das Schwozarmuos auch mit einem feinen Kompott und bei Bedarf kann man noch etwas flüssige Butter darüber geben.
Zutaten für 4 Personen
Zutaten
200 g glattes Vorarlberger Mehl
350 ml lauwarmes Wasser
150 ml warme Milch
1 Tl Salz
1 El Butterschmalz
Zubereitung Rezept
- Das Mehl, Wasser und Milch mit einem Schneebesen so verrühren, dass die Masse eine ähnliche Konsistenz wie Rahm erhält.
- Butter in einer Pfanne erhitzen (am besten eignet sich eine Eisenpfanne). Den fertigen Teig hineingießen und mit einem Kochlöffel leicht verrühren, damit die Mischung eindickt. Die Masse von allen Seiten anbraten, dass sie ein leicht braungoldene Färbung bekommt.
- Den jeweils entstehenden Fladen zerstoßen und goldbraun anbraten. Wenn alles gestockt ist und die richtige Färbung hat, ist das Essen fertig.
Anja Fischer
Gründerin und CEO von Glücksmomente Charmingplaces
Anja entdeckte als Reiseveranstalterin über 20 Jahre schöne Orte. Heute teilt sie nicht nur „Charmingplaces“ mit Ihnen sondern auch Insider Adressen, Geheimtipps für spannende Erlebnisse, sie kocht für Sie und erzählt Ihnen von besonderen Begegnungen und Momenten.
Mehr über Anja erfahren
Alte Zukunft: Vorarlberger Architektur
Vorarlberger Architektur ist außergewöhnlich, dabei absolut authentisch, jedoch keinesfalls provinziell. Denn die Baukultur schafft bereits seit vielen Jahren Antworten für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.
Bregenzerwälder Käsesuppe
Es gibt Rezepte, die machen kulinarisch und optisch etwas her, sind aber kaum aufwändig. Eine Bregenzerwälder Käsesuppe ist ein solches Rezept.
Innovative Tradition: Bregenzerwald erleben
Nachhaltig, regional, innovativ. Berichte über den Bregenzerwald lesen sich wie die Unternehmensphilosophie eines Start-Ups. Dabei haben die Trends in dem Vorarlberger Tal Tradition und schaffen eine einzigartige Erlebniswelt.