Vinschgauer (Paarlen): Ein Brot mit Charakter

Alle Bilder in unserem Rezept für Vinschgauer Brot (Vinschger Paarlen): © Angelika Schwaff
Waren Sie schon mal in Südtirol, vielleicht auf einer Hütte? Und haben Sie dort eine Brotzeit genossen? Dann kennen Sie sicherlich diese herrlich duftenden Fladen-Brötchen, die gern in den Bergen zur Brotzeit gereicht werden.
Das sind Vinschgauer, auch bekannt als Vinschgerl oder Paarlen und sie sind ein Stück Südtiroler Kultur. Bereits im 13. Jahrhundert wurden sie in der Region gebacken.
Traditionell werden die flachen Brote paarweise in den Ofen geschoben, was ihnen den Namen “Paarlen” einbrachte. Apropos Namen, die Bezeichnung “Vinschgerl” ist vor allem in Bayern und Österreich gebräuchlich, während “Vinschgauer” die allgemeine Bezeichnung für dieses Brot darstellt, in Südtirol heißen sie eben Vinschger.
Geschmacklich zeichnen sich Vinschgauer durch ihre würzige Note und die feste, saftige Krume aus. Sie passen hervorragend zu Südtiroler Spezialitäten wie Speck, Käse oder einer herzhaften Marende.
Ob frisch oder leicht getoastet, dieses Brot bringt ein Stück Südtirol auf den Teller und erzählt von der reichen Brottradition dieser Alpenregion ganz im Norden von Italien – und vielleicht ja auch bald von einer Backtradition in Ihrer Küche. Bei mir gehören sie ab sofort zum Repertoire.
Rezept Vinschger Paarlen / Vinschgauer Brot
Für 6 Stück / einfach / Zubereitungszeit: ca. 2,5 Stunden (inkl. Gehzeit)
Für den Vorteig:
125 g Roggenmehl
100 ml lauwarmes Wasser
1/2 TL Trockenhefe
Für den Hauptteig:
125 g Roggenmehl
125 g Weizenmehl
100 ml lauwarmes Wasser
1/4 TL Trockenhefe
1 TL Salz
1 TL Brotgewürz (Fenchel, Kümmel, Koriander gemahlen)
1/2 TL Honig
Schritt 1: In einer Schüssel Roggenmehl, lauwarmes Wasser und Trockenhefe verrühren. Den Vorteig abdecken und 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen.
Schritt 2: Den Vorteig mit dem restlichen Roggenmehl, Weizenmehl, Wasser, Trockenhefe, Salz, Brotgewürz und Honig vermengen. Alles gründlich zu einem klebrigen Teig verkneten. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen.
Schritt 3: Ein sauberes Tuch mit viel Mehl bestreuen. Den Teig mit 2 Löffeln oder gut bemehlten Händen in 6 gleich große Stücke teilen. Nach Möglichkeiten jedes Stück zu einem runden Teigball formen und einzeln oder als Paar auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Teigstücke abdecken und nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.
Schritt 4: Den Backofen auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Teiglinge auf ein mit Backpapier belegtes Blech mit der Unterseite nach oben geben und erneut zehn Minuten ruhen lassen.
Schritt 5: Dann für etwa zehn Minuten in den Ofen geben, anschließend die Temperatur auf 200°C reduzieren und weitere 15-25 Minuten backen, bis das Vinschgauer Brot schön braun und durchgebacken sind.
Schritt 6: Die Vinschger Paarlen zu einer deftigen Brotzeit frisch servieren.
Angelika Schwaff
Food Kolumnistin & Reisebloggerin – Autorin
Angelika hat ihre Berufung gefunden und nimmt ihre Leser mit auf kulinarische Reisen. Unter anderem auch die Leser von ZEIT ONLINE. Sie hat Journalistik studiert, als Dokumentarfilmerin gearbeitet und war bis 2012 Pressesprecherin von Germanwings. Noch immer nimmt sie für gutes Essen jeden Weg in Kauf.
Mehr über Angelika erfahren
Wir haben in Südtirol die Hofmanufaktur Kral besucht und herausgefunden, warum der „beste Speck der Welt“ seinen Namen zurecht trägt.
Die besten Zwetschgenknödel kommen aus Südtirol. Mit diesem Rezept können Sie die kleinen Köstlichkeiten einfach Zuhause nachkochen.
Ein Lockdown, eine schwere Entscheidung und ein Neuanfang. Meine erste Reise und mein erster Glücksmoment.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von MailerLite. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen