Wer zum ersten Mal im österreichischen Vorarlberg ist, wird sich wundern. Wohl kaum eine Region in Österreich ist so überraschend vielfältig.
Das gilt für die Landschaft, aber auch für die Architektur. Hier wird besonders viel Wert auf Qualität, Design und Gesundheit gelegt. Und das merkt man als Besucher. Beeindruckende Häuser gebaut aus Naturmaterialien, die wohl lustigste Bushaltestelle der Welt, durchdachte und sehr gesunde Bio-Küche und all das vor, in und von einer atemberaubenden Natur. Das ist Vorarlberg.
Wir finden, dazu passt diese leichte Buttermilchsuppe, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Denn Knödel und Spätzle, das kann ja jeder.
Für 4 Personen / Zubereitungszeit etwa 15 Minuten / einfach
Zutaten für Buttermilchsuppe
1 Liter Buttermilch
4 Esslöffel Mehl
2 Teelöffel Kümmel
100 ml saure Sahne
Salz
Schnittlauch
Kräftiges Vollkornbrot
Zubereitung
- Das Mehl in die Buttermilch einrühren und erhitzen, dabei kräftig mit dem Schneebesen arbeiten.
- Den Kümmel dazu geben, kräftig salzen und alles für zehn Minuten unter Rühren köcheln lassen.
- Die saure Sahne hinzugeben, den Schnittlauch waschen und in feine Röllchen schneiden.
- Die Suppe ein letztes Mal abschmecken und mit dem Brot und dem Schnittlauch servieren.
Angelika Schwaff
Food Kolumnistin & Reisebloggerin – Autorin
Angelika hat ihre Berufung gefunden und nimmt ihre Leser mit auf kulinarische Reisen. Unter anderem auch die Leser von ZEIT ONLINE. Sie hat Journalistik studiert, als Dokumentarfilmerin gearbeitet und war bis 2012 Pressesprecherin von Germanwings. Noch immer nimmt sie für gutes Essen jeden Weg in Kauf.
Mehr über Angelika erfahren
Alte Zukunft: Vorarlberger Architektur
Vorarlberger Architektur ist außergewöhnlich, dabei absolut authentisch, jedoch keinesfalls provinziell. Denn die Baukultur schafft bereits seit vielen Jahren Antworten für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.
Bregenzerwälder Käsesuppe
Es gibt Rezepte, die machen kulinarisch und optisch etwas her, sind aber kaum aufwändig. Eine Bregenzerwälder Käsesuppe ist ein solches Rezept.
Innovative Tradition: Bregenzerwald erleben
Nachhaltig, regional, innovativ. Berichte über den Bregenzerwald lesen sich wie die Unternehmensphilosophie eines Start-Ups. Dabei haben die Trends in dem Vorarlberger Tal Tradition und schaffen eine einzigartige Erlebniswelt.