Knödelige Grüße: Bärlauchknödel mit cremiger Lauchsoße

Alle Bilder in unserem Rezept für Bärlauchknödel mit cremiger Lauchsoße: © Angelika Schwaff
Wenn der Frühling langsam volle Fahrt aufnimmt, beginnt das Salzburger Land in frischem Grün zu leuchten. Die Bergwiesen tauchen aus dem Schnee auf, die ersten Kräuter sprießen, und in den Tälern zieht der Duft von Bärlauch durch die Luft.
Er wächst wild in den Wäldern, würzig, frisch, ein klares Zeichen, dass der Frühling angekommen ist.
Die Salzburger Küche ist oft deftig, gemacht für kalte Tage und nach langen Wanderungen. Doch mit den ersten warmen Sonnenstrahlen wird sie leichter. Jetzt kommen frische Zutaten auf den Tisch: zarte Kräuter, junges Gemüse – und natürlich Knödel.
Denn ohne Knödel geht in Österreich nichts, Gott sei Dank. Hier trifft der wilde Bärlauch auf Lauch, der mit Butter und Thymian sanft geschmort wird. Die Knödel sind weich, die Soße cremig, der Parmesan sorgt für eine feine Würze. Ein Gericht, das nach Berghütte schmeckt, aber genauso gut zu Hause funktioniert.
Frühling ist die Zeit des Neubeginns. Und vielleicht auch der beste Moment, um mit alten Rezepten ein bisschen zu spielen. Bärlauch statt Spinat, Lauch statt klassischer Rahmsoße. Tradition mit einem frischen Dreh, genau wie die Jahreszeit selbst.
Rezept “Bärlauchknödel mit cremiger Lauchsoße”
Für 2 Personen / einfach / Zubereitungszeit ca. 45 Minuten
Für die Knödel:
250 g altbackene Brötchen
1 kleine Zwiebel
1 EL Butter
150 ml Milch
2 Eier
½ TL Salz
1 Handvoll Bärlauch
2 EL Mehl
Für die Lauchsoße:
1 Stange Lauch
1 EL Butter
1 TL frische Thymianblättchen
100 ml Milch
50 g Parmesan
Salz & schwarzer Pfeffer
Schritt 1: Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Bärlauch fein hacken. Die altbackenen Brötchen würfeln und in eine große Schüssel geben.
Schritt 2: Die Zwiebelwürfel in einer Pfanne mit Butter glasig anschwitzen.
Schritt 3: Die Eier in einer kleinen Schüssel aufschlagen. In einem kleinen Topf die Milch lauwarm erhitzen, dann die Milch unter Rühren langsam zu den Eiern geben und alles verquirlen.
Schritt 4: Die Milchmischung und die Zwiebeln zu den Brotwürfeln geben. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen, den Bärlauch und das Mehl hinzufügen. Alles gut vermengen und 15 Minuten ruhen lassen.
Schritt 5: Einen großen Topf mit Salzwasser auf setzten. Mit angefeuchteten Händen aus dem Brotteig Knödel formen und in leicht siedendem Salzwasser 15 Minuten gar ziehen lassen.
Schritt 6: Währenddessen für die Soße den Lauch gründlich säubern, in feine Ringe schneiden und in Butter in der schon verwendeten Zwiebelpfanne anschwitzen, bis er weich ist. Thymian dazugeben, mit Milch aufgießen und bei niedriger Hitze 5 Minuten köcheln lassen!
Schritt 7: Parmesan einrühren, mit Pfeffer abschmecken. Die Soße pürieren, bis sie cremig ist.
Schritt 8: Die Bärlauchknödel mit der Lauchsoße und etwas frisch geriebenem Parmesan servieren.
Angelika Schwaff
Food Kolumnistin & Reisebloggerin – Autorin
Angelika hat ihre Berufung gefunden und nimmt ihre Leser mit auf kulinarische Reisen. Unter anderem auch die Leser von ZEIT ONLINE. Sie hat Journalistik studiert, als Dokumentarfilmerin gearbeitet und war bis 2012 Pressesprecherin von Germanwings. Noch immer nimmt sie für gutes Essen jeden Weg in Kauf.
Mehr über Angelika erfahren
In Salzburg lassen sich Kunst- und Wandergenuss aufs Schönste verbinden. Skulpturen renommierter Gegenwartskünstler verteilen sich über die Altstadt. Auf dem Mönchsberg lockt das Museum der Moderne.
Das Großarltal begeistert mit einer zauberhaften Berglandschaft, malerischen Dörfern & Almen – viele tolle Möglichkeiten, den Urlaub zu gestalten!
Das charmante Hotel mit eigenem Wirtshaus im Tennengau ist eine gelungene Symbiose aus traditionell und kontemporär.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von MailerLite. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen