Inhaltsverzeichnis
Historisches Hotel in idyllischem Bergdorf mit Wallfahrtskirche, 25 kontemplative Zimmer, ausgezeichnetes Restaurant | Berghotel Südtirol | Nonstal | Unsere liebe Frau im Walde
Alle Fotos in unserem Artikel “Berghotel Südtirol: Gasthof Zum Hirschen”: © Armin Terzer
Auf einem Hochplateau im Nonstal, weitab von Stress und Hektik der modernen Welt, liegt der Wallfahrtsort Unsere Liebe Frau im Walde – ein Idyll, das scheinbar aus der Zeit gefallen ist.

Das Herz des Dorfes schlägt im Takt der Kirchturmuhr der Wallfahrtskirche aus dem 15. Jahrhundert, Zentrum des Ortes war und ist das Hotel Zum Hirschen.
Das Haus war seit dem 12. Jahrhundert Pilgerherberge und Hospiz, später dann Wirtshaus: hier trafen und treffen sich auch heute noch die Dorfbewohner, dazu kommen die Gäste aus Nah und Fern – ein Ort der Begegnung, an dem Grenzen verschwimmen.




Auch geografisch liegt das 300 Seelendorf an einem Übergang, nämlich der vom deutschsprachigen Südtirol zum italienischsprachigen Trentino, ein paar Kilometer weiter ist die Alltagsrealität eine andere und die Kultur romanisch geprägt.
Im Hotel Gasthof Zum Hirschen buchen?
Fragen Sie gerne direkt beim Gastgeber mit dem Stichwort charmingplaces nach Ihrem individuellen Angebot. So genießen Sie Bestpreis-Garantie und die einmaligen Vorzüge der persönlichen Beratung.
Nennen Sie bei Buchung das Stichwort “Charmingplaces” und Sie erhalten als Special:
Ein Geschenk aus lokaler Manufaktur
Die heutigen Inhaber des Hotels Gasthof Zum Hirschen, Ingrid und Mirko Mocatti, haben das historische Haus mit viel Gefühl in die Moderne geführt, ohne jedoch die jahrhundertelange Geschichte zu überschreiben.

Die Vision der Geschwister ist die zeitgemäße Fortführung der Gastlichkeit im historischen Haus, das Hotel soll ein Begegnungsraum für Menschen sein und die Umgebung für den Gast auf verschiedene Art und Weise erlebbar und greifbar machen.



Dazu gehört eine regionale Küche, puristische Architektur, eine Mischung aus Alt und Neu, ein naturnahes Freizeit- und Kulturangebot und zudem die bäuerliche Lebensart der Bergdörfer Unsere Liebe Frau im Walde und St. Felix.
Tiefgründigkeit und Inspiration
Die alten Mauern der ehemaligen Pilgerherberge haben viel erlebt, und wenn man das Hotel Zum Hirschen betritt, spürt man sofort die besondere Atmosphäre des Hauses. Hier ist alles intensiver und authentischer als in anderen Häusern, man ist angekommen und kann sich fallen lassen, Kraft tanken und zur Ruhe kommen.






Im Hirschen finden die heutigen Gäste das, was viele suchen: Mehrwert und Inspiration für den eigenen Alltag, ein nachhaltiges, tiefgründiges Erlebnis, von dem man noch lange zehrt.

Die Architektur ist nicht geradlinig und standardisiert, ebenso wenig wie die Atmosphäre und Gastlichkeit im Hotel – hier führt man keinen Small Talk, sondern Deep Talk, und taucht völlig ein in die Welt des Hirschen und seiner Geschichte.
Gastgeber mit Weitblick
Dass das Hotel Zum Hirschen ein Haus mit Seele und Herz ist, liegt nicht zuletzt an Familie Kofler-Mocatti. In den 1940er Jahren übernahm Alois Kofler die ehemalige Pilgerherberge von der Kirche und wandelte sie in einen traditionellen Gasthof um.



Heute führt Familie Kofler-Mocatti das Haus in dritter Generation und hat den Gasthof in ein zeitgemäßes Hotel verwandelt, das jedoch die lange Tradition respektiert und in den Fokus rückt. Seniorchefin Edith Kofler ist eng mit dem Haus verbunden, sie ist hier geboren und aufgewachsen und ist auch heute nicht aus dem Hotel wegzudenken.
Ihr Ehemann Giorgio ist ein Freigeist, von ihm erfahren die Gäste viel Wissenswertes über die Region – zum Teil auch in Form von Gedichten über das Nonstal, die er gerne rezitiert.

Heute liegt die Leitung des Hotels in den Händen der Geschwister Ingrid und Mirko Mocatti, die beide mit viel Feinsinn und Gespür für das Besondere die Gäste verwöhnen. Feinschmeckerin und Sommelière Ingrid kümmert sich um das leibliche Wohl der Gäste, während Mirko für die Konzeption des Hauses verantwortlich zeichnet.
Herzliche Gastfreundschaft und ein großer Einsatz für die Gäste zeichnet Familie Kofler-Mocatti sowie das ganze Team aus – ein Ort zum Wohlfühlen!
Der perfekte Tag
Erst einmal ausschlafen – und da ab 23 Uhr das WLan abgeschaltet wird, ist der Schlaf besonders ungestört und erholsam. Dann geht es zum CERVO Colazione: das servierte 5-Elemente-Frühstück wird – soweit möglich – aus regionalen Produkten zubereitet und ist das erste kulinarische Highlight des Tages.

Gestärkt geht es danach zu Fuß oder mit dem Bike zum Felixer Weiher mit Einkehr in die Felixer Alm zum Knödelessen; ambitioniertere Gäste begeben sich auf die Gipfelwanderung zum Hausberg Laugen (Frauenberg) mit Einkehr in der Laugenalm.

Nachmittags geht es zurück in das Hotel Zum Hirschen zum Kraft tanken – entweder in der Bio-Sauna (exklusiv buchbar), auf der Sonnenterrasse oder im Ruheraum mit einem basischen Fußbad oder Kräuterwickel zur Selbstanwendung.


Gegen Abend nimmt man dann einen Aperitivo im Garten oder in der gemütlichen Wine-Lounge, bevor es zum Abendessen ins CERVO Restaurant geht. Hier werden klassische und neu interpretierte Gerichte der Südtiroler Gasthausküche serviert, inspiriert von den Prinzipien von Hildegard von Bingen, Kräuterpfarrer Weidinger und Slow Food – ein wunderbares Geschmackserlebnis!




Abschließend macht man einen Abendspaziergang durch das Dorf – rund um das Biotop oder im Besinnungspark – und bestaunt den Sternenhimmel, der aufgrund der geringen Beleuchtung im Dorf besonders hell strahlt.
Die Zimmer im Hotel Gasthof Zum Hirschen
Ganz in der Tradition der ehemaligen Pilgerherberge wurden die Zimmer bei der letzten Renovierung im Jahr 2017 minimalistisch, aber dennoch komfortabel und gemütlich gestaltet, nach dem Motto „Authentizität in der Veränderung“.




Die Zimmer sind eine zeitgenössische Interpretation klösterlicher Zellen, bewusst wurde auf alles Überflüssige verzichtet, damit der Geist zur Ruhe kommen kann.

Mirko Mocatti ist für die Gestaltung der Zimmer verantwortlich, ihm war es sehr wichtig, die Geschichte des Hauses zu respektieren und ihr einen modernen Rahmen zu verleihen.

Wichtig waren ihm auch natürliche Materialien wie Lärchen- und Fichtenholz, Leinenstoffe und Filz, die für ein gesundes Wohnklima sorgen und den Räumen viel Behaglichkeit verleihen.




Die warmen Farben sind von der umgebenden Natur inspiriert: das Gelb des Löwenzahns, das Petrolblau der Bergseen und des Waldes und das Rot des Radicchio, der hier angebaut wird.
Besonders schön sind die Zimmer mit Dachfenster, so kann man nachts vom Bett aus direkt in den Sternenhimmel schauen.
Ausstattung & Service
Zimmer: Frühstück, Quellwasser und Obst, Haartrockner, Internetzugang per W-Lan (von 8:00–23:00 Uhr), Naturboden aus heimischer Lärche, Wellnesstasche mit Bademantel und Saunatüchern, MeranCard inklusive
Hotel: Restaurant, Bistro, Wine-Lounge, Bibliothek, Sauna, Ruheraum, Sonnenterrasse, Wohlfühlanwendungen, abschließbare Fahrradgarage, Parkplatz, Elektroladestation
Zusätzliche Services: Kochkurse, Wäscheservice, Kräuter-Workshops, Shuttle-Service vom/zum Bahnhof Meran oder Bozen auf Anfrage, geführte Wanderungen oder MTB-Touren, Verleih von Rucksäcken, Wanderstöcken und Schneeschuhen, Verleih von E-Bikes, Verleih eines Zweisitzer-Fahrradanhängers
Haustiere: auf Anfrage in bestimmten Zimmern erlaubt
Barrierefrei/rollstuhlgerecht: 2 Zimmer sind rollstuhlgerecht

Restaurant CERVO – Treffpunkt der Kulturen
Die Küche ist das Reich von Ingrid Mocatti, die hier kreativ und mit viel Liebe zum Detail ans Werk geht. Natürlichkeit und hochwertige Produkte stehen im Vordergrund, die Gerichte sind einfach, raffiniert, gesund aber herzhaft.

Die traditionelle Südtiroler Gasthausküche wurde verfeinert und mit dem Kräuterwissen von Hildegard von Bingen und Kräuterpfarrer H.J. Weidinger kombiniert – so geht das Weltliche mit dem Religiösen eine wunderbare Verbindung ein und sorgt für viele Wow-Momente!




Da das Hotel Gasthof Zum Hirschen direkt am Übergang zwischen Südtirol und dem Trentino liegt, treffen auch kulinarisch 2 Welten aufeinander: die klassisch bäuerliche Südtiroler Küche verbindet sich mit den kulinarischen Traditionen des von Italien geprägten Trentino, was für eine wirkliche Bereicherung des gastronomischen Erlebnisses sorgt.
So ist es auch nicht verwunderlich, dass das Restaurant CERVO in allen gängigen Restaurantführern erwähnt wird.

Beim Essen herrscht die Slow-Food-Philosophie: sich Zeit nehmen für den Genuss, mit allen Sinnen genießen. Vor dem Essen wird ein appetitanregendes Elixier nach Hildegard von Bingen gereicht, bevor es mit dem Menü weitergeht.
Verarbeitet werden fast ausschließlich regionale Produkte aus biologischem Anbau, auf Exotik wird bewusst verzichtet – so geht Nachhaltigkeit!

Für die passende Weinbegleitung zum Essen sorgt ebenfalls Ingrid Mocatti, die ausgebildete Sommelière ist und für jeden Geschmack den perfekten Südtiroler oder Trentiner Spitzenwein aussucht.
Es gibt immer ein vegetarisches Menü, auf Wunsch wird auch vegan und auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten abgestimmt gekocht.

Zu einem guten Essen gehört auch das passende Ambiente, und in diesem Punkt überzeugt das Hotel Zum Hirschen ebenfalls: ob im edlen, minimalistisch gestalteten Restaurant oder im Bistro, das ganz in weiß gehalten ist mit einigen bunten Farbtupfern – ungekünstelt und ehrlich wie die Küche sind auch die Räume.
Alles fügt sich einfach wunderbar zusammen und ergibt ein stimmiges Gesamtbild!
Erholung in und mit der Natur
Die kleine Bio-Sauna im Hotel Zum Hirschen lädt zum Kraft tanken ein und ist ein Ort der Entschleunigung – zur Ruhe kommen, sich Zeit für sich selbst nehmen, das ist der wahre Luxus.

Nach einem wohltuenden Saunagang entspannt man sich im Ruheraum oder auf der Sonnenterrasse bei einem Kräutertee oder einem frisch gepressten Saft und genießt die Stille, das Innehalten.
Individuelle Wohlfühlbehandlungen im Zimmer wie Heuwickel, Fußbäder oder Peelings für die Sauna sind dank der verwendeten Bergkräuter eine wahre Wohltat für Körper und Seele.

Die hauseigene Naturkosmetik umfasst zwei natürliche Produkte: ein Shampoo und eine Bodylotion, die mit dem Duft von Zitronenthymian frisch und pflegend wirken. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die beiden Produkte in nachfüllbaren Spendern in den Hotelzimmern angeboten.

Entspannung direkt in der Natur findet man beim Waldbaden: sich den Düften, Geräuschen und Farben des Waldes hingeben, barfuß über den weichen Boden gehen und beim Plätschern des kristallklaren Bergwassers die beruhigende Kraft der Natur spüren.

Der Meditationspark knüpft an die lange Tradition der Pilger im Ort an, sieben Säulen der Barmherzigkeit umrahmen den Weg, der ins Zentrum des Parks führt.
Geheimtipps in der Umgebung
Die Gastgeberfamilie Kofler-Mocatti hat uns einige ihrer Lieblingsplätze rund um das Hotel zum Hirschen verraten:
- Besichtigung der Einsiedelei St. Romedius: faszinierender Wallfahrtsort, dessen Kirchen und Kapellen sich auf einem Felsen dem Himmel entgegenstrecken – und da der Heilige Romedius immer mit einem Bären dargestellt wurde gibt es auch einen echten Bären vor Ort
- Kochkurs mit Küchenchefin Ingrid Mocatti: lernen Sie die Geheimnisse der Kräuterküche Hildegard von Bingens und die hervorragende Südtiroler Küche kennen
- Eisbaden am Felixer Weiher (nur im Winter) – ein eiskaltes Vergnügen, das Körper und Geist belebt!
- Besuch des Canyon Rio Sass oder Felixer Wasserfall (nur im Sommer) – beeindruckende Naturschauspiele, wo das Element Wasser seine ganze Kraft zeigt
- Besichtigung der „Gampen Bunker“: in der Bunkeranlage aus dem zweiten Weltkrieg werden heute Bilder und Mineralien ausgestellt
- Besichtigung der Hofproduzenten im Gebiet: ob Hofkäserei, Bauern-Speckkeller oder Hofmühle – hier werden alle Gaumen verwöhnt!
- Sonnenaufgangswanderung auf den Berg Laugen: wer früh aufsteht erlebt ein wunderschönes Naturschauspiel
- Kräuterexpedition mit anschließendem Workshop: Kräuterfachfrau Anita erklärt die Anwendung verschiedenster Kräuter – ob in der Küche, in der Kosmetik oder in der Hausapotheke



Unser Fazit zum Hotel Gasthof Zum Hirschen
Ein wunderbares Refugium, das diese Bezeichnung wirklich verdient – diesen Zufluchtsort möchte man am liebsten gar nicht mehr verlassen!
Weitere Tipps und Informationen für Ihren Urlaub in Südtirol
- Das Tor zum Süden: Geheimtipps für einen Besuch in Bozen
- Sonnenaufgang zwischen den stoanerne Mandln
- Altes Handwerk: Sarner Federkielstickerei
- Südtiroler Gelassenheit: Spinat-Topfen-Nocken
- Schüttelbrot Tagliatelle – Sinfonie aus Südtirol
- Rezepttipp Südtirol: Risotto mit Pfifferlingen
- Rezept: Gregors Crespelle mit Pfifferlingen und Almkäse Fonduta
- Rezept: Kaspressknödel
- Rezept: Helenes Zwetschgenknödel
- Auf ein Glas nach Südtirol
- Weintipp Bozen – Peter Dipoli
- Weintipp: Südtirols „Primus inter pares“ – Tenuta Manincor
- 7 Einkaufstipps aus Südtirol
- 5 typische Mitbringsel aus Südtirol
- Hofmanufaktur Kral – “Der beste Speck der Welt”

Stefanie Jehle
Texterin & passionierte Touristikerin
Stefanie ist ausgebildete Touristikerin und liebt das Reisen und das Entdecken schöner Orte. Gepaart mit ihrer Liebe für Literatur und ihrer Freude an Lifestyle und Genuss ist sie die perfekte Besetzung für das Storytelling für unsere Charmingplaces.
Mehr über Stefanie erfahren